Home /
Tiere /
Insekten & Spinnentiere /
Schwebfliege auf Wegwarte II
Schwebfliege auf Wegwarte II
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Schwebfliege auf Wegwarte II
|
Download ohne Wasserzeichen
|
||
|---|---|---|
| Format | Bildgröße | |
| Web | 400 x 300 Pixel |
|
| Original | 3072 x 2304 Pixel entspricht 26.01 cm x 19.51 cm (300 dpi) |
|
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
| Image-ID: |
402464
|
| Hinzugefügt am: | 21.07.2009 08:57:40 |
| Kategorie: | Insekten & Spinnentiere |
| Bildaufrufe: | 1856 |
| Downloads: | 17 |
| Dateigröße: | 4.37 MB |
| Bildgröße: |
3072 x 2304 Pixel |
Nutzungsrecht
| Verwendung: |
Kommerzielle und redaktionelle Nutzung
|
| Bearbeitungsrecht: |
Erweitertes Bearbeitungsrecht
|
| Bildquellenangabe: |
M. Großmann / pixelio.de
|
Userinfos
| Hinzugefügt von: | Grossi1985
Alle Bilder von Grossi1985 |
| Fotograf: | M. Großmann |
Bildbeschreibung
| Beschreibung: | Hainschwebfliege Episyrphus balteatus. Die Schwebfliegen umfassen eine große Artenvielfalt. In Deutschland sind ca. 400 Schwebfliegenarten heimisch. Sie zählen zu den Nützlingen, da ein Großteil ihrer Larven sich von Blattläusen ernährt. Erwachsene Tiere ernähren sich von Nektar und Pollen. Gern angeflogen werden dabei Pflanzen wie Pfefferminze, Wegwarte, Ringelblumen. Schwebfliegen werden wegen ihres Warnmusters oft mit Wespen verwechselt, dabei sind sie völlig ungefährlich. Dieses kleine Tier kann bei seiner Wanderung in den Süden bis zu 25 Kilometer pro Stunde zurücklegen. Im warmen Süden vermehrt sich das Insekt und kommt im Frühjahr nach Deutschland zurück d. h. die nächste Generation (Hainschwebfliege). Gemeine Wegwarte Cichorium intybus (Blume des Jahres 2009)Im 19. Jahrhundert wurde die Wegwarte direkt angebaut. Die gerösteten und gemahlenen Wurzeln dienten als Kaffee-Ersatz (Zichorie). In der Naturheilkunde dienten Extrakte der Pflanze zur Linderung bei Leberleiden. |
| Schlüsselwörter: | ackerrand, anbau, anbauweise, artenvielfalt, artenvielfalt erhalten, bienenweide, biolebensmittell, biologisch, biologisch gärtnern, biologische landwirtschaft, biotop, biotope, blau, blumenwiese, bund, bund für naturschutz, diversität, erholung in der natur, ernte, facettenauge, garten, gärtnern, gelb, gestreift, giftfrei, giftfrei gärtnern, gras, gräser, grazil, hainschwebfliege, hautflügler, insekt, kaffeeersatz, korblütler, kostenlose bilder, landschaftsschutzgebiet, landschaftsschutzgebiete, lebensraum, lebensräume, makro, mimikri, nabu, nachhaltig, nachhaltiger anbau, nachhaltigkeit, natur, naturheilkunde, naturschutz, naturschutzbund, nützling, öko-landbau, ökologisch gärtnern, ökologische landwirtschaft, ökosystem, ökosysteme, organic, permakultur, permakulturgarten, pollen, pollenfresser, schwarz, selbstregulation, selbstregulationsprozess, umweltschonend, umweltschonende produktion, unkraut, warnfarbe, wegrand, wegwarte, weide, weiden, wespe, wiese, wiesen, wiesenblume, wiesenblumen, wiesenpflanze, wildblume, wildblumen, wildblumenwiese, wildblumenwiesen, zichorie, zungenblüte, zungenblüten, zusammenleben, kostenlose bilder |
Bildbewertung
| Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
| Privater: | |
| Öffentlicher: |
| Kamerahersteller: | Samsung Techwin |
| Kameramodell: | <Samsung NV3, Samsung VLUU NV3> |
| Bildausrichtung: | Unknown (0) |
| Belichtungsdauer: | 1/125 |
| Blende: | 3.5 |
| ISO Empfindlichkeit: | 80 |
| Belichtungskorrektur: | 0 |
| Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
| Blitz: | |
| Brennweite: | 6.6 mm (35 mm equivalent: 39.0 mm) |
| Farbraum: | Nicht festgelegt |
Histogramm
