Die Glanzente 01
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Die Glanzente 01
|
Download ohne Wasserzeichen
|
||
|---|---|---|
| Format | Bildgröße | |
| Web | 400 x 268 Pixel |
|
| Original | 4059 x 2720 Pixel entspricht 34.37 cm x 23.03 cm (300 dpi) |
|
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
| Image-ID: |
696119
|
| Hinzugefügt am: | 14.06.2014 09:20:39 |
| Kategorie: | Vögel |
| Bildaufrufe: | 1159 |
| Downloads: | 4 |
| Dateigröße: | 7.23 MB |
| Bildgröße: |
4059 x 2720 Pixel |
Nutzungsrecht
| Verwendung: |
Kommerzielle und redaktionelle Nutzung
|
| Bearbeitungsrecht: |
Eingeschränktes Bearbeitungsrecht
|
| Bildquellenangabe: |
Wolfgang Dirscherl / pixelio.de
|
Userinfos
| Hinzugefügt von: | fanty
Alle Bilder von fanty |
| Fotograf: | Wolfgang Dirscherl |
Bildbeschreibung
| Beschreibung: | Die Mandarinenten sind ursprünglich in Nordostchina, im Amurgebiet (noch circa 1000 Paare und Japan (circa 5000 Paare) beheimatet. Aufgrund der Zerstörung ihrer Lebensräume sind die sogenannten Glanzenten in Japan stark bedroht. Das prächtige bunte Federkleid ders Erpels fällt vor allem durch den großen weißen Überaugenstreifen und seinem kastanienbraunen Backenbart auf. Die kälteunempfindliche Entenart besitzt eine große Ortstreue, so dass sie in Mitteleuropa frei gehalten werden können. Als Lebensraum bevorzugen sie baumumstandene Binnengewässer und Gewässer/Teiche mit wenig Nährstoffen. Der europäische wildlebende Bestand wird auf circa 7000 Brutpaare geschätzt und übertrifft damit wohl den asiatischen Bestand. Wegen ihrer ausgeprägt monogamen Lebensweise gilt die Mandarinente in China als Symbol der ehelichen Treue. Eine Aufnahme vom 21. Mai 2014 am Hinterbrühler See im Münchener Stadtteil Thalkirchen. |
| Schlüsselwörter: | amurgebiet, bedroht, binnensee, bunt, china, ente, enten, entenvogel, erpel, europa, feder, federkleid, federn, gänsevögel, gefieder, glanzente, glanzenten, hinterbrühler see, kastanienbraun, kopf, kopfschmuck, lebensraum, mandarinente, mandarinenten, männlich, mitteleuropa, monogan, münchen, nordostchina, pracht, prächtig, see, stehendes gewässer, symbol, symbol der ehelichen treue, symbole, symbolik, teich, teiche, thalkirchen, überaugenstreifen, wildlebend, kostenlose bilder |
Bildbewertung
| Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
| Privater: | |
| Öffentlicher: | Vögel |
Ort der Aufnahme
| Kamerahersteller: | Canon |
| Kameramodell: | Canon EOS 1100D |
| Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
| Belichtungsdauer: | 1/200 |
| Blende: | 16 |
| ISO Empfindlichkeit: | 800 |
| Belichtungskorrektur: | -2/3 |
| Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
| Blitz: | |
| Brennweite: | 200.0 mm (35 mm equivalent: 314.6 mm) |
| Farbraum: | sRGB |
Histogramm
