Home /
Tiere /
Insekten & Spinnentiere /
Blaufluegel-Prachtlibelle 03
Blaufluegel-Prachtlibelle 03
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Blaufluegel-Prachtlibelle 03
|
Download ohne Wasserzeichen
|
||
|---|---|---|
| Format | Bildgröße | |
| Web | 400 x 258 Pixel |
|
| Original | 3622 x 2335 Pixel entspricht 30.67 cm x 19.77 cm (300 dpi) |
|
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
| Image-ID: |
696767
|
| Hinzugefügt am: | 20.06.2014 09:27:46 |
| Kategorie: | Insekten & Spinnentiere |
| Bildaufrufe: | 1137 |
| Downloads: | 5 |
| Dateigröße: | 2.89 MB |
| Bildgröße: |
3622 x 2335 Pixel |
Nutzungsrecht
| Verwendung: |
Kommerzielle und redaktionelle Nutzung
|
| Bearbeitungsrecht: |
Eingeschränktes Bearbeitungsrecht
|
| Bildquellenangabe: |
Petra Dirscherl / pixelio.de
|
Userinfos
| Hinzugefügt von: | fanty
Alle Bilder von fanty |
| Fotograf: | Petra Dirscherl |
Bildbeschreibung
| Beschreibung: | Am einzigen Abfluss des Starnberger Sees, der Würm, liegt das 1980 zum Naturschutzgebiet erklärte Leutstettener Moos. Es beginnt zwischen den Würmbrücken bei Percha und Leutstetten und erstreckt sich beidseits der Würm auf einer Fläche von 180 Hektar. Das Moorgebiet entstand in der Würm-Kaltzeit weitestgehend aus der Verlandung des Nordteils des Starnberger Sees. Teile der Moorlandschaft wurden in sehr frühen Jahren landwirtschaftlich genutzt, ein alter Flurname spricht von "Krautäckern", feuchte Wiesen wurden gemäht. Das Leutstettener Moos zeigt eine reichhaltige Vegetation: verschiedene Moorformen, Streuwiesen, Blumenwiesen, Erlen-, Birken- und Moorkieferwäldchen, Pfeifengraswiesen und unterschiedlichen Riedgrasgewächsen. All diese Pflanzen bieten einen natürlichen Schutz für die Tierwelt im Leutstettener Moos. Eine Blauflügel-Prachtlibelle an einem kleinen Fluss. Aufnahme vom 7. Juni 2014. |
| Schlüsselwörter: | 7. juni 2014, bayern, birkenwäldchen, blatt, blätter, blau, blauflügel-prachtlibelle, blume, erlenwäldchen, flora, fluss, flüsse, flussufer, gewässer, gras, gräser, grün, insekt, insekten, juni, kleinlibelle, kleinlibellen, korbblütler, landkreis starnberg, landschaft, laub, laubbaum, laubbäume, leutstetten, leutstetteneer moos, libelle, libellen, magerite, margeriten, moor, moorformen, moorgebiet, moorgebiete, moorkieferwäldchen, moorlandschaft, natur, naturschutz, naturschutzgebiet, naturschutzgebiete, niedermoor, oberbayern, percha, perspektive, pfeifengraswiesen, prachtlibelle, prachtlibellen, riedgras, riedgrasgewächse, saftige wiese, saftige wiesen, streuwiese, streuwiesen, vegetation, verlandung, vielfalt, vielfältig, wald, wälder, wandern, wanderung, wanderungen, wanderweg, wanderwege, wiese, wiesen, wiesenblume, wiesenblumen, wiesenhang, wiesenhänge, wurm, kostenlose bilder |
Bildbewertung
| Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
| Privater: | |
| Öffentlicher: | Insekten und Spinnentiere |
Ort der Aufnahme
| Kamerahersteller: | Canon |
| Kameramodell: | Canon EOS 1100D |
| Bildausrichtung: | - |
| Belichtungsdauer: | 1/320 |
| Blende: | 7.1 |
| ISO Empfindlichkeit: | 100 |
| Belichtungskorrektur: | -2/3 |
| Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
| Blitz: | |
| Brennweite: | 200.0 mm (35 mm equivalent: 314.6 mm) |
| Farbraum: | sRGB |
Histogramm
