Home /
Architektur /
Schlösser & Burgen /
Der Palmenblick...02
Der Palmenblick...02
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Der Palmenblick...02
|
Download ohne Wasserzeichen
|
||
|---|---|---|
| Format | Bildgröße | |
| Web | 400 x 276 Pixel |
|
| Original | 4055 x 2801 Pixel entspricht 34.33 cm x 23.72 cm (300 dpi) |
|
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
| Image-ID: |
701811
|
| Hinzugefügt am: | 09.08.2014 09:45:30 |
| Kategorie: | Schlösser & Burgen |
| Bildaufrufe: | 1345 |
| Downloads: | 5 |
| Dateigröße: | 6.58 MB |
| Bildgröße: |
4055 x 2801 Pixel |
Nutzungsrecht
| Verwendung: |
Nur redaktionelle Nutzung
|
| Bearbeitungsrecht: |
Eingeschränktes Bearbeitungsrecht
|
| Bildquellenangabe: |
Petra Dirscherl / pixelio.de
|
Userinfos
| Hinzugefügt von: | fanty
Alle Bilder von fanty |
| Fotograf: | Petra Dirscherl |
Bildbeschreibung
| Beschreibung: | . . . auf die Veste Oberhaus. Die im Jahre 1219 gegründete Veste Oberhaus liegt linksseitig der Donau gegenüber der rechtsseitigen Altstadt Passau. Die im Jahre 1219 gegründete Festung thront auf dem 105 Meter hohen St. Georgsberg zwischen Donau und Ilz und diente die meiste Zeit als Burg und Residenz des fürstlichen Bischofs vom Hochstift Passau. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Festungsanlage aufgrund fortschreitender Belagerungstechnik bis in Jahr 1800 mehrmals aus- und umgebaut. So avancierte die Burganlage von einer gotischen Zwingburg zum Fürstensitz der Frührennaissance, des weiteren zu einem Festen Hochschloss und schießlich zu einer repräsentativen Landesfestung. Nach fünf erfolglosen Belagerungen zwischen 1250 und 1482 waren im Kerker der Veste Oberhaus von 1535 bis 1540 Anhänger der reformatorischen Täuferbewegung inhaftiert. Im Zuge der Säkularisation im Jahre 1802 verlor der Bischof den Besitz, die Festung wurde von Napoleon I. im Feldzug gegen Österreich benutzt. Nach dem Wiener Kongress diente die Burganlage als Festung für die Bayerische Armee, als Staatsgefängnis und Militärstrafanstalt. Heute umfasst die Veste Oberhaus Einrichtungen wie Stadtmuseum, Gemäldegalerie, Sternwarte und Jugendherberge. Von der Altstadt Passaus gelangt man über die Donau überquerende Stahlseilbrücke zum Zugang zur Veste. Riesige Palmen säumen einen kleinen Vorplatz zu Beginn der Brücke und bieten einen atemberaubenden Blick auf die Burganlage. |
| Schlüsselwörter: | 26. juli 2014, architektur, ausblick, baustil, bauwerk, bayern, blick, brücke, brücken, burg, burganlage, burganlagen, burgen, festes hochschloss, festung, festungsanlage, festungsanlagen, fürstensitz, gebäude, gemäldegalier, georgsberg, geschichte, geschichtlich, historie, historisch, hochschloss, konstruktion, landesfestung, niederbayern, ostbayern, palme, palmen, palmenblätter, palmenblick, palmenfächer, passau, perspektive, residenz, sehenswert, sehenswürdig, sehenswürdigkeit, sehenswürdigkeiten, st. georgsberg, stadtmuseum, stahkonstruktion, stahlseilbrücke, stahlseilbrücken, sternwarte, vergangenheit, veste oberhaus, wehranlage, wehranlagen, zwingburg, kostenlose bilder |
Bildbewertung
| Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
| Privater: | |
| Öffentlicher: | Staedte |
Ort der Aufnahme
| Kamerahersteller: | Canon |
| Kameramodell: | Canon EOS 1100D |
| Bildausrichtung: | - |
| Belichtungsdauer: | 1/250 |
| Blende: | 10 |
| ISO Empfindlichkeit: | 100 |
| Belichtungskorrektur: | -2/3 |
| Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
| Blitz: | |
| Brennweite: | 18.0 mm (35 mm equivalent: 28.3 mm) |
| Farbraum: | sRGB |
Histogramm
