Home /
Architektur /
Denkmäler /
Johann Strauß Sohn
Johann Strauß Sohn
Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung.
Johann Strauß Sohn
|
Download ohne Wasserzeichen
|
||
|---|---|---|
| Format | Bildgröße | |
| Web | 400 x 262 Pixel |
|
| Original | 6000 x 3931 Pixel entspricht 50.8 cm x 33.28 cm (300 dpi) |
|
Anzeige:
Bildinformationen
EXIF-Infos
| Image-ID: |
769680
|
| Hinzugefügt am: | 28.09.2016 09:35:52 |
| Kategorie: | Denkmäler |
| Bildaufrufe: | 1523 |
| Downloads: | 15 |
| Dateigröße: | 6.83 MB |
| Bildgröße: |
6000 x 3931 Pixel |
Nutzungsrecht
| Verwendung: |
Nur redaktionelle Nutzung
|
| Bearbeitungsrecht: |
Eingeschränktes Bearbeitungsrecht
|
| Bildquellenangabe: |
Petra Dirscherl / pixelio.de
|
Userinfos
| Hinzugefügt von: | fanty
Alle Bilder von fanty |
| Fotograf: | Petra Dirscherl |
Bildbeschreibung
| Beschreibung: | Der im englischen Landschaftsstil gestaltete Wiener Stadtpark erstreckt sich über 65. 000 m² vom Parkring im 1. Wiener Gemeindebezirk bis zum Heumarkt im 3. Wiener Gemeindebezirk. In der seit 1862 größten Parkanlage im Stadtzentrum führen verschlungene Wege an Teich- und Brunnenanlagen, an wunderschön gestalteten Blumenbeeten und an Denkmäler unvergessener Komponisten wie hier Johann Strauß Sohn (1825 - 1899) vorbei. Das bekannteste und meist fotografierte Denkmal Wiens wurde von Edmund Hellmer (1850 - 1935), einem österreichischen Bildhauer errichtet. Das vergoldete Bronzestandbild, umrahmt von einem Marmorrelief wurde am 26. Juni 1921 enthüllt. Bis 1956 musste jeder Besucher des Stadtparks für das verweilen in aufgestellten Sesseln Gebühren entrichten, diese wurden von den so genannten "Sesselweibern" eingefordert. Aufgenommen am 18. September 2016. |
| Schlüsselwörter: | austria, bepflanzung, bildhauer, blume, blumen, blumenarrangement, blumenarrangements, blumenbeet, blumenbeete, blumenuhr, blüte, blüten, blütezeit, bronze, bronzestandbild, denkmal, denkmäler, edmund hellmer, englischer landschaftsstil, gestein, grünfläche, grünflächen, johann strauß sohn, johann-strauß-denkmal, komponist, landschaftsstil, landschaftsstile, marmor, marmorrelief, österreich, park, parkanlage, parkanlagen, parkgestaltung, pflanze, pflanzen, rasen, sehenswert, sehenswürdig, sehenswürdigkeit, sehenswürdigkeiten, spazieren gehen, spaziergang, stadt, städte, stadtgarten, stadtpark, standbild, standbilder, statue, statuen, vergoldet, vienna, wien, wiener stadtpark, wiese, wiesen, kostenlose bilder |
Bildbewertung
| Bewertung: |
|
Farbtonsuche
Leuchtkästen
| Privater: | |
| Öffentlicher: | Wien |
Ort der Aufnahme
| Kamerahersteller: | NIKON CORPORATION |
| Kameramodell: | NIKON D5300 |
| Bildausrichtung: | Horizontal (normal) |
| Belichtungsdauer: | 1/200 |
| Blende: | 9 |
| ISO Empfindlichkeit: | 100 |
| Belichtungskorrektur: | 0 |
| Belichtungsmodus: | Automatische Belichtung |
| Blitz: | |
| Brennweite: | 24.0 mm (35 mm equivalent: 36.0 mm) |
| Farbraum: | sRGB |
Histogramm
