Login
Suche nach Benutzername:
Suche nach Fotografenname:
Kategorie:
Suche nach Verwendungszweck:



Suche nach Bildbearbeitungsrecht:



Suche in Feldern



Format:
Farbe:

- x -



Home / Landschaft & Natur / Eingriffeliger Weißdorn in Blüte

Eingriffeliger Weißdorn in Blüte

Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung
.
Eingriffeliger Weißdorn in Blüte

Eingriffeliger Weißdorn in Blüte



Download ohne Wasserzeichen 
Format Bildgröße
Web 400 x 267 Pixel
Original 6240 x 4160 Pixel
entspricht 52.83 cm x 35.22 cm (300 dpi)
Anzeige:
  • Bildinformationen

  • EXIF-Infos

Image-ID:
842792
Hinzugefügt am: 15.10.2025 22:41:03
Kategorie: Landschaft & Natur
Bildaufrufe: 4
Downloads:
0
Dateigröße: 12.80 MB
Bildgröße: 6240 x 4160 Pixel

Nutzungsrecht 

Verwendung: Nur redaktionelle Nutzung  
Bearbeitungsrecht: Eingeschränktes Bearbeitungsrecht  
Bildquellenangabe: UliW  / pixelio.de  

Userinfos

Hinzugefügt von: UliW
Alle Bilder von UliW
Fotograf: UliW

Bildbeschreibung

Beschreibung: Der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna), auch Hagedorn (von mittelhochdeutsch hagendorn), ist eine Pflanzenart der Gattung Weißdorne, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) zählen. Die beiden deutschen Namen beziehen sich auf Blütenbau und -farbe bzw. den Standort (Haag, Hecke), der botanische auf die Heilkraft der Pflanze (lateinisch crataegus „stark, kräftig“). Der Eingriffelige Weißdorn ist ein Strauch oder kleiner Baum, der Wuchshöhen von 2 bis 6, selten bis über 15 Metern erreicht und von anderen Weißdornarten nur schwer zu unterscheiden ist. Der Stammdurchmesser erreicht über 50 Zentimeter, selten über 85 Zentimeter. Die Rinde ist dunkelbraun und weist orangefarbene Sprünge auf. Er hat Äste mit zahlreichen kräftigen Dornen und dichte Kronen. Seine 5–7 Zentimeter langen Laubblätter sind bis zur Hälfte in drei bis sieben an der Spitze gezähnte Lappen geteilt; in den Nervenachseln befinden sich Haarbüschel. Die von Mai bis Juni erscheinenden Blüten sind in Gruppen von 5–25 Stück angeordnet. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen, fünfzähligen, weißen Blüten haben einen Durchmesser von 8–15 Millimetern. Ihre vielen Staubblätter haben rote Staubbeutel. Sie haben nur einen Griffel. Die etwas in die Länge gezogenen 8–10 Millimeter langen, eiförmigen, fleischigen Früchte sind dunkelrot und enthalten lediglich einen (Stein)Kern. Der Weißdornbusch ist im Sommer eine Bienenweide und im Winter für einige Vogelarten (zum Beispiel Drosseln und Seidenschwänze) eine wichtige Nahrungsquelle. Durch ihre dichte Verzweigung und Bedornung sind Weißdornhecken schwer zugänglich und ein idealer Brutplatz. Der Neuntöter findet hier genug Dornen, um seine Beute aufzuspießen. Zahlreichen Schmetterlingsarten wie dem Segelfalter (Iphiclides podalirius), der Kupferglucke (Gastropacha quercifolia) oder dem Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) dienen sie als Raupenfutterpflanze. Nutzungsmöglichkeiten Blätter: Junge Blätter können roh in Salaten gegessen werden oder Spirituosen aromatisieren. Ältere Blätter eignen sich für die Zubereitung von Tee. Blüten: Ungeöffnete Blütenknospen können wie Kapern eingelegt werden oder als essbare Dekoration dienen. Früchte: Die dunkelroten Früchte sind roh essbar und haben einen säuerlich-süßen, aber mehligem Geschmack. Sie können zu Kompott, Gelee, Saft oder Sirup verarbeitet werden. In Notzeiten wurden sie auch als Mus gegessen oder getrocknet als Mehlzusatz verwendet. Kerne: Geröstete Kerne können als Kaffeeersatz dienen. Wichtiger Hinweis Herzwirksamkeit: Weißdorn hat herzstärkende Eigenschaften. Bei bestehenden Herz-Kreislauf-Problemen sollte die Anwendung nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Schlüsselwörter: bäume, weissdorn, kostenlose bilder

Bildbewertung 

Bewertung:
Bewertungen: 0 / Durchschnitt: 0

Farbtonsuche

Leuchtkästen 

Privater:
Öffentlicher:
Kamerahersteller: Canon
Kameramodell: Canon EOS RP
Bildausrichtung: Horizontal (normal)
Belichtungsdauer: 1/80
Blende: 11
ISO Empfindlichkeit: 100
Belichtungskorrektur: 0
Belichtungsmodus: Automatische Belichtung
Blitz:
Brennweite: 105.0 mm (35 mm equivalent: 105.2 mm)
Farbraum: Nicht festgelegt

Histogramm

Veranstaltungshinweis