Login
Suche nach Benutzername:
Suche nach Fotografenname:
Kategorie:
Suche nach Verwendungszweck:



Suche nach Bildbearbeitungsrecht:



Suche in Feldern



Format:
Farbe:

- x -



Home / Architektur / Innovativer Schattenspender in Holz-Flechtkunst

Innovativer Schattenspender in Holz-Flechtkunst

Dieses Bild kannst Du als registriertes und angemeldetes Mitglied kostenlos (und ohne Wasserzeichen) herunterladen und gemäß der
Nutzungsbedingungen und zugewiesenen Nutzungslizenz mit Bildquellenangabe verwenden. Hier geht es zur kostenlosen Registrierung
.
Innovativer Schattenspender in Holz-Flechtkunst

Innovativer Schattenspender in Holz-Flechtkunst



Download ohne Wasserzeichen 
Format Bildgröße
Web 300 x 400 Pixel
Original 4284 x 5712 Pixel
entspricht 36.27 cm x 48.36 cm (300 dpi)
Anzeige:
  • Bildinformationen

  • EXIF-Infos

Image-ID:
842946
Hinzugefügt am: 29.10.2025 11:05:31
Kategorie: Architektur
Bildaufrufe: 12
Downloads:
0
Dateigröße: 12.01 MB
Bildgröße: 4284 x 5712 Pixel

Nutzungsrecht 

Verwendung: Nur redaktionelle Nutzung  
Bearbeitungsrecht: Erweitertes Bearbeitungsrecht  
Bildquellenangabe: Rainer Sturm  / pixelio.de  

Userinfos

Bildbeschreibung

Beschreibung: Auf öffentlichen Plätzen in Städten fehlt es oft an Sitzgelegenheiten und Schattenspendern. Gerade bei hohen Temperaturen im Sommer lässt es sich dort nur schwer aushalten. Um die Aufenthaltsqualität auf solchen Plätzen zu verbessern, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Abstimmung mit der Stadt Karlsruhe den „komorebi“ entwickelt – eine mobile Sitzgelegenheit, die das einfallende Sonnenlicht filtert und Schatten spendet. Komorebi kommt aus dem Japanischen und beschreibt die Atmosphäre, wenn Sonnenstrahlen durch das Blätterdach scheinen und Lichtflecken auf den Boden werfen. Den ersten Prototyp von „komorebi“ haben die Forschenden nun auf dem Kronenplatz in Karlsruhe aufgestellt. „Ziel ist es, Beschattungsstrukturen zu testen, um den Komfort in mikroklimatischen Stadträumen zu verbessern“, erklärt Professor Riccardo La Magna von der KIT-Fakultät für Architektur des KIT. Außerdem erproben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Einsatz von biobasierten Materialien wie Holz und Flachsfasern im Bauwesen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Materialentwicklung und der Anwendung digitaler Technologien für nachhaltiges Bauen. „Durch den Einsatz von Planungstools und digitalen Fertigungssystemen können wir ressourcenschonende und zugleich ästhetisch anspruchsvolle Strukturen realisieren, die wir an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen können“, sagt La Magna. Standort ist der Kronenplatz in Karlsruhe.
Schlüsselwörter: , kostenlose bilder

Bildbewertung 

Bewertung:
Bewertungen: 0 / Durchschnitt: 0

Farbtonsuche

Leuchtkästen 

Privater:
Öffentlicher:
Kamerahersteller: Apple
Kameramodell: iPhone 15 Pro Max
Bildausrichtung: Horizontal (normal)
Belichtungsdauer: 1/2331
Blende: 1.8
ISO Empfindlichkeit: 80
Belichtungskorrektur: 0
Belichtungsmodus: Automatische Belichtung
Blitz:
Brennweite: 6.8 mm (35 mm equivalent: 24.0 mm)
Farbraum: Nicht festgelegt

Histogramm

Veranstaltungshinweis